-
Von der Kür zur Pflicht: B3S für Krankenhäuser
von Dr. Klaus-Dieter Krause Das Thema Sicherheit beim Einsatz von digitalen Prozessen spielt in Krankenhäusern nicht erst seit dem Frühjahr 2016 eine wichtige Rolle, als die durch die Ransomware „Locky“ bekannt gewordenen Zwischenfälle unzählige Prozesse in den betroffenen Häusern nachhaltig negativ beeinflussten. Der Kostendruck sowie die u.a. damit verbundene Digitalisierung vieler Prozesse in den Krankenhäusern hat dazu geführt, dass die…
-
Prüfungsthema Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Corporate Social Responsibility (CSR) in Verbindung mit dem Klimawandel, der Dürre- und Hitzeperiode, mit der Energiekrise und mit aufgetretenen Green-Washing-Fällen haben alle eines gemeinsam: Es gibt keine übergreifenden Prüfschemata, die sich auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit beziehen. Viele Unternehmen nutzen eine rein ökologische Sichtweise, lassen aber die ökonomische und soziale…
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
…mehr als nur ein gutes Wort im Spiel „Galgenmännchen“!? Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde am 11. Juni 2021 beschlossen und tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Es soll der Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage dienen und ist damit ein weiterer, wenngleich auch paralleler, Baustein zum Thema Nachhaltigkeit (vgl. hierzu auch unseren Artikel „Prüfungsthema Nachhaltigkeit“). Auch die Abwendung umweltbezogener Risiken steht hierbei…
-
Cyber Security Versicherung – wurde auch Ihr Antrag abgelehnt? Vor der Kür kommt die Pflicht!
Die berechtigte Befürchtung von Cyberattacken betroffen zu werden, nimmt nicht ab. Viele Unternehmen, unabhängig von ihrer Größenzuordnung, versuchen vor diesem Hintergrund das Risiko zu mildern, in dem sie eine Versicherung gegen Cyberattacken abschließen – ein Angebot, das in diesen Tagen von Versicherungsunternehmen kräftig beworben wird, insbesondere im KMU Umfeld. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, welcher Branche die Unternehmen…
-
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – (noch) kein Thema für KMU?
Kleine und mittlere Unternehmen sind bereits jetzt mittelbar von den Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) betroffen. Sie sind selbst Teil der Lieferkette und unterhalten Vertragsbeziehungen zu Unternehmen, die zur Umsetzung des LkSG verpflichtet sind. Damit die aktuell primär betroffenen größeren Unternehmen den Pflichten des LkSG nachkommen können, benötigen sie die Unterstützung ihrer Zulieferer, darunter auch viele KMU, auf allen Ebenen der…
-
DORA – Digital Operational Resilience Act: Ein einfacher Überblick
Die VERORDNUNG (EU) 2022/2554 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über die digitale operationale Resilienz ist lange diskutiert und immer wieder angepasst worden. Seit dem 16. Januar 2023 ist sie nun durch Unternehmen im Finanzsektor und deren IT-Dienstleister zu berücksichtigen bzw. entsprechend umzusetzen - und die Uhr tickt. Es sind nur noch 18 Monate Zeit, bis…
-
Nachhaltigkeit im Fokus – Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erweitert Anforderungen an Unternehmen
Am 18. November 2023 wurde das Energieeffiziengesetz (EnEfG) verabschiedet und baut damit die Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für Unternehmen aus. Aus diesem aktuellen Anlass und der damit verbundenen näher rückenden Frist, für betroffene Unternehmen am 18. Juli 2025 geltend, zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach DIN EN ISO 50001 bzw. Umweltmanagementsystems (UMS) nach EMAS, wird nachfolgend auf die erweiterten Anforderungen, dazugehörige Fristen sowie Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung…
-
Fördermittelbeantragung – ein von KMUs häufig viel zu wenig genutztes Mittel der Finanzierung
Der Bund sowie die Länder haben Fördertöpfe für unterschiedlichste Themen, von der IT-Sicherheit bis zur Energieeffizienzgestaltung in ihrem Unternehmen. Jahr für Jahr werden jedoch diese Fördermittel in hohem Umfang nicht durch die Unternehmen ausgeschöpft. Das „Warum“ hat viele Facetten. In den meisten Firmen ist (a) das Bewusstsein nicht vorhanden, dass Fördermittel und damit Förderungen bereitstehen, (b) es sind keine Ressourcen…
-
Vorteile einer ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Die Welt und damit auch das Geschäftsleben werden zunehmend digitaler. Wurden vor Jahren viele Informationen noch als Papier übermittelt und auch archiviert, erfolgt beides zunehmend auf elektronischem Wege. Damit eröffnen sich aber auch ganz neue Wege des Zugriffs und der Werksspionage. Wo man früher wie bei James Bond aufwendig Einbrüche, Wanzen, versteckte Kameras und Richtmikrofone brauchte, kann der Datendieb nun…
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde erstmals 2014 für bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse durch die Non Financial Reporting Directive (NFRD) in der EU verpflichtend. Im Jahr 2017 folgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche im letzten Jahr in Kraft getreten…