• Rechtliche Aspekte beim Cloud Computing

    Laut einer Umfrage der Bitkom Research GmbH und der KPMG AG hat die Mehrheit der Unternehmen Sorge um Compliance-Anforderungen in Bezug auf die Nutzung von Cloud-Lösungen. Durch die Nutzung von Cloud-Lösungen werden einige Rechtsgebiete berührt. Im Folgenden werden die einschlägigen gesetzlichen Aspekte erläutert, die beim Einsatz von Cloud Computing in deutschen Unternehmen zu beachten sind.

  • Compliance Starthilfe für die Umsetzung der EBA Leitlinie 2019/02 zu Auslagerungen

    Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen. Sie löst die bestehenden Richtlinien Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zum Outsourcing vom 14. Dezember 2006 und die Empfehlungen der EBA zum Outsourcing an Cloud-Dienstleister ab. Die Leitlinie trat zum 30.09.2019 in Kraft und umfasst alle zu diesem Datum und danach geschlossenen, zur Prüfung und zur Änderung finalisierten…

  • Welche Risiken bringt die Nutzung von Cloud Computing für Unternehmen mit sich?

    Cloud Computing wird von vielen potentiellen Nutzern als risikobehaftet empfunden, vor allen Dingen, was die Speicherung von Daten anbelangt. Diese Sicherheitsbedenken stellen derzeit einen Hauptgrund für die Zurückhaltung vieler Unternehmen gegenüber Cloud Computing dar1. Doch mit welchen Risiken wird ein Unternehmen konfrontiert, wenn es Cloud Computing nutzen möchte? Allgemeine Risiken Bei Cloud-Computing-Systemen handelt es sich grundsätzlich um komplexe verteilte Systeme,…

  • ISO/ICE 27001 / ISO 27002 & DSGVO – eine gelungene Kombination?

    Die am 27. April 2016 veröffentlichte und seit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. Verordnung (EU) 2016/679) bzw. das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechtes an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680, kurz BDSG (neu), hat die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Doch nicht nur das – in dem einen oder anderen Sachverhalt führte…

  • Prüfungsstandard für Outsourcing – Service Organization Control Report

    Service Organization Control (SOC) Berichte, auch bekannt als SOC 1, SOC 2, und SOC 3 Berichte, sind übergreifende Rahmenwerke (frameworks), die das amerikanische Institut für Wirtschaftsprüfer (AICPA) de facto als Standard zur Verfügung stellt, um Dienstleister bzw. Serviceorganisationen nach festgesetzten Regeln zu prüfen/zu auditieren. Zielsetzung ist es, eine transparente, unabhängige und vor allem vergleichbare Prüf-/Auditberichte zu ermöglichen. Es ist sicherlich…

  • Governance-System der Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II

    Elemente eines Governance-Systems Die Anforderungen an ein Governance-System in Versicherungsunternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil von Solvency II. Konkretisiert werden diese Anforderungen in den Artikeln 41 bis 50 der EU-Richtlinie 2009/138/EG vom 25.11.2009, welche auch in die nationale Gesetzgebung einfließen werden. Angelehnt an die Richtlinie sollte ein wirksames Governance-System folgende Elemente umfassen: Beurteilung und Weiterentwicklung des Governance-Systems im eigenen Unternehmen Die…

  • Im Spannungsfeld zwischen Haftung und Effizienz – Corporate Governance in Deutschland

    Siemens hat es getan, die Deutsche Telekom und Daimler haben es ebenfalls getan: nämlich einen eigenen Vorstandsposten mit direkter Verantwortung für den Bereich Compliance einzurichten. Nun ist bei diesen drei Konzernen ein solcher Schritt sicher nicht gerade überraschend, haben sie doch aufgrund ihrer Präsenz am US-Kapitalmarkt aufgrund von Compliance-Verstößen schon wiederholt unliebsamen Kontakt mit der US-Börsenaufsicht SEC gehabt. Wer nun…

  • Überblick Compliance-Tools

    „Compliance“ in Unternehmen und anderen Organisationen hat in der jüngsten Vergangenheit einen hohen Stellenwert bekommen. Es ist mehr als nur ein Modebegriff. Compliance ist aus dem täglichen Gedankengut von Führungskräften kaum noch wegzudenken. Aus diesem Grund verwundert es wenig, dass das Thema von Dienstleistern und Anbietern von Tools aller Art als Verkaufsargument genutzt wird. Alles und jedes lässt sich ja…

  • Office Compliance – Auch EXCEL-Sheets unter Kontrolle bekommen mit aOPM

    In vielen Organisationen werden Daten zur Unternehmenssteuerung häufig in Tabellenkalkulationsprogrammen, wie z.B. Microsoft Excel, aufbereitet und dokumentiert. Die Flexibilität des Werkzeugs ist zugleich sein größtes Risiko. „Spreadsheet Risks“ sind eine große Fehlerquelle in Unternehmen. Eine Dokumentation und wirksame „Spreadsheet Controls“ sind oft kaum umsetzbar. Eine Vielzahl von Office-Dateien ist kaum bekannt und damit nur schwer kontrollierbar. Was für alle Unternehmen…