• Tax-Compliance durch e-Bilanz Cockpit

    E-Bilanz direkt in SAP®: Das  LiNKiT eBilanz Cockpit für SAP® E-Bilanz ist 2013 eines der wichtigen Themen in den Finanzabteilungen der Unternehmen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen müssen sie sich zwischen unterschiedlichen Lösungsansätzen entscheiden: Die Bandbreite der rund 50 angebotenen „E-Bilanz“ Produkte (siehe: https://www.elster.de/elster_soft_nw.php) reicht von reinen Übermittlungswerkzeugen, die lediglich anderweitig erstellte Steuerbilanzdaten an die Finanzbehörde versenden bis hin zu…

  • GoBD Checkliste mit 60 Fragen – Anforderungen an die IT

    Das Bundesministerium der Finanzen hat am 14.11.2014 die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ veröffentlicht. Eine besondere Verschärfung haben die Anforderungen an die IT durch die GoBD erfahren. Viele Unternehmen stehen nun der Herausforderung gegenüber ihre IT in der Form anzupassen, dass die Grundsätze des BMF-Schreibens erfüllt werden.…

  • Implementierung eines Compliance-Management-Systems

    Der schwierigste Schritt bei der praktischen Umsetzung eines Compliance-Management-Systems (CMS) besteht in den meisten Fällen in der Überführung der theoretischen Grund­lagenarbeit („WAS“ und „WARUM“) in einen pragmatischen Regelbetrieb („WIE“). Der im Nachfolgenden beschriebene Ansatz ist praktisch von jedem Unternehmen, gleichgültig aus welcher Branche, nutzbar. Er lässt so viel individuellen Gestaltungs­spielraum, dass Ihr Unter­nehmen in die Lage versetzt wird, die mit…

  • Dokumentation der Geschäftsprozesse – Richtlinienmanagement, Policies & Procedures

    Dokumentation der Geschäftsprozesse, um interne, aufsichtsrechtliche bzw. gesetzliche Vorgaben zu erfüllen: Mehrwertverbundene Tätigkeit oder lästige Pflichtaufgabe? Die Meinungen gehen oft auseinander und die Frage ist in Einzelfällen nicht einfach zu beantworten. Die Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation ist grundsätzlich mit einem Mehrwert verbunden und sollte immer aktuell vorhanden sein. Sie kann jedoch das Ziel verfehlen, wenn in einem Unternehmen ein…

  • Trügerische Sicherheit im Compliance Management?

    Welche Ziele verfolgt ein Compliance Management System? Ist das Compliance Management System tatsächlich sicher? Welche Art der Wirksamkeitsprüfung des Compliance Management Systems (nicht zu verwechseln mit „Compliance-Audits“ wird durchgeführt? Diese und andere Fragen stellt eine aktuelle Studie, die Klaus-Dieter Krause, Partner der compliance-net GmbH, interpretiert und in einen Kontext rückt. Das Dokument steht zum Download zur Verfügung und beinhaltet eine…

  • ISO/IEC 27019 und der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur – ein Weg zur Zertifizierung

    von Dr. Klaus-Dieter Krause Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Funktionsfähigkeit unserer modernen Gesellschaft ist die Energieversorgung. Diese umfasst die Versorgung der Gesellschaft mit Strom, Gas, Wasser und Heizverfahren aus unterschiedlichsten Quellen. Als Quellen können Windkraftanlagen, Kohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Wärmekopplungsanlagen, Gezeitenanlagen, Biogasanlagen, Solaranlagen, Gaskraftwerke und weitere Anlagen der Energiegewinnung genannt werden. Waren es bis Ende der 1990er-Jahre im Wesentlichen Kohle-, Wasser-…

  • Neufassung des IDW PS 951

    Das IDW hat am 4. November 2013 eine neue Fassung des PS 951 „Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen“ verabschiedet. Mit der Neuauflage werden u.a. die Anforderungen des ISAE 3402 umgesetzt und weitere Konkretisierungen vorgenommen. Die wesentlichen Änderungen sind: Der neue Standard ist anwendbar für Prüfungen mit Berichterstattungszeitpunkten bzw. -zeiträumen, die am oder nach dem 15. Dezember 2013 beginnen.…

  • Öffentliches WLAN, Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung

    Immer mehr Unternehmen wollen auch ihren Gästen den Zugang zum Internet ermöglichen. Häufig wird dabei auf ein öffentliches WLAN Netzwerk oder Gastzugänge zurückgegriffen. Generell besteht ein Interessenkonflikt in Bezug auf die öffentliche Nutzung von WLAN. Einerseits gibt es ein großes öffentliches Interesse an verbreitetem Internetzugang, das sich auch in der im Grundgesetz verankerten Meinungs- und Informationsfreiheit gemäß Art. 5 GG…

  • Das Interne Kontrollsystem Teil 1

    Das Interne Kontrollsystem – das unbekannte Wesen? COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) definiert – unsererseits etwas frei übersetzt – interne Kontrollen wie folgt: Interne Kontrolle ist ein Prozess, der vom Aufsichtsorgan, dem Management oder anderem Personal einer Organisation durchgeführt oder veranlasst wird. Dieser Prozess soll mit hinreichender Sicherheit gewährleisten, dass die Ziele im Hinblick auf Effektivität…

  • Vorgehensweise bei der Implementierung der gesetzlichen Anforderungen

    Das BilMoG erfordert von den betroffenen Unternehmen die Implementierung teilweise umfangreicher technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Vorgehensweise bei der Implementierung muss priorisiert werden – die unterschiedlichen Regelungsbereiche ermöglichen eine zeitliche Abfolge der Implementierung. Hierbei müssen Teile der Anforderungen durch das BilMoG bereits am Anfang des ersten betroffenen Geschäftsjahres (voraussichtlich 2009) umgesetzt sein, während andere Aspekte erst zum Bilanzstichtag relevant werden.…