-
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – (noch) kein Thema für KMU?
Kleine und mittlere Unternehmen sind bereits jetzt mittelbar von den Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) betroffen. Sie sind selbst Teil der Lieferkette und unterhalten Vertragsbeziehungen zu Unternehmen, die zur Umsetzung des LkSG verpflichtet sind. Damit die aktuell primär betroffenen größeren Unternehmen den Pflichten des LkSG nachkommen können, benötigen sie die Unterstützung ihrer Zulieferer, darunter auch viele KMU, auf allen Ebenen der…
-
DORA – Digital Operational Resilience Act: Ein einfacher Überblick
Die VERORDNUNG (EU) 2022/2554 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über die digitale operationale Resilienz ist lange diskutiert und immer wieder angepasst worden. Seit dem 16. Januar 2023 ist sie nun durch Unternehmen im Finanzsektor und deren IT-Dienstleister zu berücksichtigen bzw. entsprechend umzusetzen - und die Uhr tickt. Es sind nur noch 18 Monate Zeit, bis…
-
Nachhaltigkeit im Fokus – Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erweitert Anforderungen an Unternehmen
Am 18. November 2023 wurde das Energieeffiziengesetz (EnEfG) verabschiedet und baut damit die Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für Unternehmen aus. Aus diesem aktuellen Anlass und der damit verbundenen näher rückenden Frist, für betroffene Unternehmen am 18. Juli 2025 geltend, zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach DIN EN ISO 50001 bzw. Umweltmanagementsystems (UMS) nach EMAS, wird nachfolgend auf die erweiterten Anforderungen, dazugehörige Fristen sowie Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung…
-
Fördermittelbeantragung – ein von KMUs häufig viel zu wenig genutztes Mittel der Finanzierung
Der Bund sowie die Länder haben Fördertöpfe für unterschiedlichste Themen, von der IT-Sicherheit bis zur Energieeffizienzgestaltung in ihrem Unternehmen. Jahr für Jahr werden jedoch diese Fördermittel in hohem Umfang nicht durch die Unternehmen ausgeschöpft. Das „Warum“ hat viele Facetten. In den meisten Firmen ist (a) das Bewusstsein nicht vorhanden, dass Fördermittel und damit Förderungen bereitstehen, (b) es sind keine Ressourcen…
-
Vorteile einer ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Die Welt und damit auch das Geschäftsleben werden zunehmend digitaler. Wurden vor Jahren viele Informationen noch als Papier übermittelt und auch archiviert, erfolgt beides zunehmend auf elektronischem Wege. Damit eröffnen sich aber auch ganz neue Wege des Zugriffs und der Werksspionage. Wo man früher wie bei James Bond aufwendig Einbrüche, Wanzen, versteckte Kameras und Richtmikrofone brauchte, kann der Datendieb nun…
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde erstmals 2014 für bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse durch die Non Financial Reporting Directive (NFRD) in der EU verpflichtend. Im Jahr 2017 folgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche im letzten Jahr in Kraft getreten…
-
ISACA Germany Chapter veröffentlicht Leitfaden zu IT-Compliance
Der ISACA ist der weltweit führende Berufsverband für die Themen IT-Revision und IT-Governance. Bekannt ist der ISACA vor allem durch sein international anerkanntes Framework COBIT. Neben COBIT veröffentlichen auch die ISACA Landesverbände immer wieder interessante und praxisorientierte Leitfäden durch ihre Fachgruppen. Im Januar 2021 hat die Fachgruppe „IT-Compliance“ des ISACA Germany Chapters mit Hilfe des dpunkt.Verlags den Leitfaden „IT-Compliance –…
-
Vermeidung von Reputationsrisiken durch Social Media: Compliance als Schutzschild
Die Kommunikation über die sozialen Medien ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Neben Vorteilen wie Markenstärkung, höherer Reichweite oder direkter Kundenkommunikation, birgt die öffentliche Präsenz aber auch Herausforderungen und Risiken: Ein einziger unbedachter Post, eine nachlässige Antwort oder gar ein bewusster Angriff von außen können schnell zum Reputationsrisiko werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist ein umfassendes Compliance-Management für Social Media unerlässlich.…
-
KRITIS – was bedeutet das für uns?
KRITIS – Ist mein Unternehmen betroffen und was heißt das? Früher konnte jeder Betreiber selber festlegen, ob er eine kritische Dienstleistung erbringt oder nicht. Mit der KRITIS-Verordnung (PDF) und dem IT-Sicherheitsgesetz wird versucht, eine einheitliche Basis zu schaffen, um Was eine kritische Infrastruktur ist, wird vom BMI (Bundesministerium des Inneren) festgelegt und über Kriterien mit dem KRITIS-V-Gesetz geregelt. Die IT…
-
EU-DSGVO: Das neue Datenschutzrecht – Wissenswertes zusammengefasst
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist zum 25.05.2016 in Kraft getreten und wird zum 25.05.2018 wirksam. Damit wird sie ab dem 25.05.2018 die bereits seit 1995 geltende EU-Datenschutzrichtlinie Richtlinie 95/46/EG und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit dem Ziel ablösen, das Datenschutzniveau innerhalb der EU anzugleichen und die Rechte der Betroffenen stärker zu schützen. Verglichen mit anderen Ländern wird sich in Deutschland nicht…