Risk, Governance & Compliance

Ein Gesetz zur Sicherung der digitalen Welt Deutschlands – Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland oder mehr?

Bild 1von Dr. Klaus-Dieter Krause

Ist es wirklich nötig, ein Gesetz zu erlassen, um die Unternehmen und Verwaltungen dieses Landes zu mehr Sicherheits­aufwendungen im Bereich der digitalen Infrastruktur zu animieren?

Die Bundesregierung hat, durch das Bundesministerium des Inneren, einen der elementaren Bausteine ihrer „Digitalen Agenda“, vorgestellt am 20.08.2014, am 19.08.2014 als Referentenentwurf  veröffentlicht – das „IT-Sicherheitsgesetz“ (Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz)).

Dokumentation der Geschäftsprozesse – Richtlinienmanagement, Policies & Procedures

Dokumentation der Geschäftsprozesse, um interne, aufsichtsrechtliche bzw. gesetzliche Vorgaben zu erfüllen: Mehrwertverbundene Tätigkeit oder lästige Pflichtaufgabe?

Die Meinungen gehen oft auseinander und die Frage ist in Einzelfällen nicht einfach zu beantworten. Die Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation ist grundsätzlich mit einem Mehrwert verbunden und sollte immer aktuell vorhanden sein. Sie kann jedoch das Ziel verfehlen, wenn in einem Unternehmen ein „Dokumentationswahn“ ohne strukturiertes Vorgehen herrscht und der Durchblick verloren geht bzw. die notwendigen Kapazitäten nicht vorhanden sind, um die Anforderungen umzusetzen. Die Begleiterscheinungen sind dann oft die folgenden:

  • fehlende Aktualisierung in einem sich schnell wandelnden Umfeld
  • Organisationen erstellen ohne klare Vorgaben Dokumentationen mit unterschiedlicher Struktur und Umfang
  • fehlende Ordnung und Transparenz, da in den Dokumenten nicht auf Schnittstellenpapiere verwiesen wird
  • zentrale, wesentliche Punkte verlieren sich in langen und umfangreichen Ausführungen
  • Mitarbeiter werden von der Vielzahl an Dokumenten „erschlagen“, da eine zielgruppengerechte Verteilung nicht stattfindet
  • fehlende Abgrenzungen zwischen Papieren führen dazu, dass Themen doppelt aufgegriffen werden und mit unterschiedlichen Ständen oder widersprüchlich vorliegen
  • Dokumente können nicht aufgefunden werden bzw. die aktuelle Version ist nicht eindeutig erkennbar

Die Grundlage für die Vermeidung der eben aufgeführten Punkte bildet ein effektives Rahmenwerk für Dokumentenerstellung und -verwaltung (Richtlinienmanagement), welches in einfacher Ausprägung Nachfolgendes berücksichtigt:

Cloud Computing – Herausforderungen für Anbieter und Vertriebe von Cloud-Lösungen

Cloud Computing ist ein wachsendes Geschäftsfeld, welches die klassischen Strukturen und bestehenden Geschäftsmodelle in der IT nachhaltig verändern wird. Herausforderungen stellen insbesondere die Themen Finanzplanung (für Anbieter) und Governance (für Endkunden) dar.

Mindestanforderung an die Compliance-Funktion (MaComp)

Mindestanforderung an die Compliance-Funktion im FokusMaComp – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für  Wertpapierdienstleistungsunternehmen

 

Am 07. Januar 2014 wurde von der BaFin die vierte Version der MaComp (Rundschreiben der BaFin vom (4/2010) veröffentlicht.

Durch die Einführung sind eine Reihe von Unternehmensbereichen einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Aufgabenstellungen zu betrauen, die koordiniert werden müssen. So sind z.B. neben Mitarbeitergesprächen Abstimmungen zwischen Bereichen wie z.B. Geschäftsführung, HR, Legal, Compliance, Beschwerdeabwicklung, Außendienst, Kundenbindung, Produktentwicklung, Analysten, Vertrieb und Trading Departments vorzunehmen.

PS 951, SSAE 16 und ISAE 3402 kurz und bündig erklärt

Schaubild BerichtswegDer nachfolgende Beitrag soll die beiden Prüfungs- bzw. Berichtsstandards nicht im Detail untersuchen und analysieren, sondern dem Leser einen Überblick verschaffen, in welchem Kontext diese Begrifflichkeiten zu sehen sind und was sich dahinter verbirgt.

Im Zuge der immer stärkeren Fokussierung auf interne Kontrollsysteme stellt sich die Frage, wie die Prozesse und internen Kontrollen bei Shared-Service Centern oder Outsourcing-Dienstleistern geprüft und beurteilt werden sollen. Immer öfter stellt sich die Frage nach einer "Zertifizierung" nach PS 951, ISAE 3402 oder auch SSAE 16.

Aussagefähige Datenanalysen verringern die Gefahr falscher Unternehmensentscheidungen

In diesem Artikel wird auf die Grundlagen bzw. Anforderungen von Datenanalysen eingegangen und die Vorteile am Beispiel eines Datenanalysetools beschrieben.

Elektronisch verarbeitete Unternehmensdaten, in welcher Form auch immer, werden in der heutigen Zeit vielfältig in Unternehmen erhoben, benötigt und genutzt. Der Inhalt dieser Daten ist sehr viel­schichtig. Hierzu gehören beispielsweise Umsatzzahlen, Ergebnisberechnungen, Buchhaltungsdaten und Kosten, die nach verschiedenen Kriterien unternehmens­spezifisch strukturiert sein können. Aber auch Kundenbeziehungsdaten (CRM), Mengenzahlen, Kennziffern sowie Bilanz­positionen sind Bestandteil dieser Daten.

Trügerische Sicherheit im Compliance Management?

Welche Ziele verfolgt ein Compliance Management System?zum Download

Ist das Compliance Management System tatsächlich sicher?

Welche Art der Wirksamkeitsprüfung des Compliance Management Systems (nicht zu verwechseln mit "Compliance-Audits" wird durchgeführt?

Diese und andere Fragen stellt eine aktuelle Studie, die Klaus-Dieter Krause, Partner der compliance-net GmbH, interpretiert und in einen Kontext rückt.

Das Dokument steht zum Download zur Verfügung und beinhaltet eine Reihe von Quellenangaben und weiterführende Links.

Update: Zu einer Standortbestimmung einzelner Compliance-Bereiche, lesen Sie hier weiter.

Seiten